Stiftskirche Innichen

Stiftskirche Innichen

Eine wehrhafte Gottesburg

D Die Stiftskirche von Innichen ist ein Juwel unter den romanischen Gotteshäusern im Alpenraum – und dies gleich in mehrfacher Hinsicht. Am Fuße der Dolomiten gelegen, ist dieser wehrhafte Sakralbau nicht nur eine der schönsten, sondern auch die größte romanische Kirche Tirols und der gesamten Ostalpen.
Begonnen wurde mit dem Bau 1143, nachdem das vom bayrischen Herzog Tassilo III. im 8. Jh. gegründete Benediktinerkloster in ein Kollegiatstift umgewandelt wurde. Fassade und Gestalt der Kirche sind seit 1280 unverändert – mit Ausnahme des Glockenturms, der rund 40 Jahre später errichtet wurde. Selbst der Zahn der Zeit konnte diesem monumentalen Bauwerk, das als wehrhafte Gottesburg an die Festungen der Kreuzritter und Burgen des Hochmittelalters erinnert, so gut wie nichts anhaben.
alpinestrassederromanik-innichen-014-angelikaschwarz
alpinestrassederromanik-innichen-026-angelikaschwarz
Aller Anfang ist hingeordnet auf Vollendung. Thomas von Aquin (1225 – 1274)
D
Die Symbolik des Sakralbaus
Der dreischiffige Kirchenbau ist Ausdruck des religiösen mittelalterlichen Weltbildes, die alles Weltliche als Traum, das Göttliche und Transzendentale hingegen als reales Abbild der ewigen Welt konzipierte. Der Glaube als starke Burg, die den Menschen vor allen Gefahren schützt. Das Südportal gehört zu den schönsten Werken der romanischen Bildhauerkunst. Die Skulptur in der Rundung repräsentiert Christus, umrahmt von den Symbolen der Evangelisten. Einmalig auch das Kuppelfresko als größtes erhaltenes Monumentalfresko der romanischen Malerei. Es erzählt die Schöpfungsgeschichte. Kunsthistorisch interessant ist das „Selbstbildnis“ des Malers als Mann mit Kapuze.
Die Krypta unter dem Hochchor wurde im 12. Jh. erbaut; um 1240 die Statue des Stiftspatrons St. Candidus errichtet.


DIE KREUZIGUNGSGRUPPE
Die Innichner Kreuzigungsgruppe ist eine der bedeutendsten Schöpfungen der hochmittelalterlichen Bildhauerkunst. Sie stammt aus der Mitte des 13. Jahrhun- derts. Es handelt sich bei diesem Werk von unschätzbarem Wert um eine heute sehr seltene Jesusdarstellung. Sie zeigt Jesus als auferstandenen Gottessohn und strahlenden Sieger über Leid, Tod und Unglaube (man bemerke den Mongolenkopf auf dem der Heiland steht) und nicht der besonders seit dem Spätmittelalter und auch uns geläufigeren Darstellung als gemarterten und leidenden Jesus. Prädikat: Einzigartiges Kunstwerk seiner Zeit.

Impressionen
War der Inhalt für dich hilfreich?
Vielen Dank für Deine Rückmeldung!
Danke!
Lass deine Freunde daran teilhaben...
Teile Textpassagen oder ganze Stories und lass Deine Freunde wissen was dich begeistert!